Kategorien
- Fahrzeugtest
- Studien
- Auto
- Reise
- news flash
- Filme
- ORF III
- Veranstaltungen
- Sport
- ATV II
- 4x4 Drehzahl Allrad
- Landwirt.com
- Salzburger Nachrichten
- W24
1069 views
0 Kommentare
0 likes
0 favorites
Jaguar I-PACE
· Design und Entwicklung in England – gefertigt in Österreich bei Magna Steyr in Graz
· Mit seinem ersten vollelektrischen Modell nimmt Jaguar eine Vorreiterolle ein
· Radikales Cab-forward-Design mit cw-Wert 0,29
· Mit 4.682 mm Länge ähnliche Größe wie der Jaguar F-PACE – doch mit dem
Platzangebot eines großen SUV
· Aktive Lamellen im Kühlergrill für eine optimale Balance zwischen Kühlung und Effizienz
· 656 l großer Kofferraum und clevere Ablagen mit 10,5 Liter großer Box in Mittelkonsole
· Großzügige Platzverhältnisse; Beinfreiheit von 890 mm auf den Rücksitzen
· Allradantrieb mit 2 Jaguar E-Motoren mit zusammen 400 PS und 696 Nm Drehmoment
· Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 4,8 Sekunden
· 90 kWh Lithium-Ionen-Batterie eröffnet einen Aktionsradius von 480 km1
· Öffentliche Schnellladung von 0 auf 80% Batteriekapazität in unter 45 Minuten2; 15
Minuten Ladung reicht für 100 Kilometer Reichweite
· Regeneratives Bremssystem ermöglicht reichweitensteigerndes „One-Pedal“-Fahren“
· I-PACE ist erster Jaguar mit dem hoch intuitiven Touch Pro Duo Infotainmentsystem
· Programmierung von Batterie- und Innenraumtemperaturen vor Antritt der Reise – da
Nutzung von Netzstrom, erfolgt keine Schmälerung der Reichweite
· Aufladezeiten zwecks Nutzung preisgünstiger Nachtstromtarife vorprogrammierbar
· Acht Jahre Garantie auf die Batterie3; Wartungsintervalle von 2 Jahren oder 34.000 km
· Bestellungen ab sofort möglich; Preis in Österreich ab € 78.380,-
Der I-PACE ist das jüngste Mitglied der Jaguar PACEFamilie und das Elektroauto, auf das viele
Interessenten seit langem gespannt gewartet haben. Der erste vollektrisch angetriebene Jaguar
wurde nun im Rahmen der Weltpremiere bei Magna Steyr in Graz der Öffentlichkeit vorgestellt.
Der erste vollelektrisch angetriebene Jaguar ist nicht nur emissionsfrei, intelligent und sicher,
sondern vereint Sportwagen-Performance und Allrad-Agilität mit der Praxistauglichkeit eines SUV.
Elektrischer Antrieb
Die 90 kWh Lithium-Ionen-Batterie mit 432 Pouch-Zellen – ausgewählt aufgrund ihrer hohen
Energiedichte und überlegenen Wärmeabfuhreigenschaften – verhilft dem neuen I-PACE zu
einer Reichweite von 480 Kilometern (im neuen WLTP-Zyklus).
Besitzer werden die Batterie an einer 100 kW Schnellladesäule mit Gleichstrom in nur 45
Minuten von Null auf 80 Prozent aufladen können; wer nur 15 Minuten Zeit hat, kann auf
gleiche Weise 100 Kilometer Reichweite „nachtanken“.
Unter die smarten Technologien zur Reichweiten-Optimierung fällt eine Vorkonditionierung
des Akkus: Hängt der I-PACE am Ladekabel, wird zugunsten einer größeren Reichweite die
optimale Batterie-Temperatur automatisch eingestellt.
Performance
Mit Allradantrieb, 294 kW (400 PS) und 696 Nm an maximalem Drehmoment liefert der
Jaguar I-PACE im wahrsten Sinne des Wortes eine elektrisierende Performance. Die aus
dem Stand voll abrufbare Leistung lässt den Performance-SUV in nur 4,8 Sekunden von 0
auf 100 km/h sprinten.
Um höchstmögliche Leistung auf kleinstmöglicher Fläche bereitzustellen, sind die beiden
von Jaguar selbst entwickelten Permanentmagnet-Synchronmotoren in die Vorder- und
Hinterachse integriert, wobei die Antriebswellen durch die Motoren hindurchlaufen. Die
E-Motoren sind tief im Fahrzeug installiert und treiben über ein integriertes Eingang-Getriebe
und Differential je eine der beiden Achsen an. Mit Hilfe von Sensoren, welche die Eingaben
des Fahrers und die verfügbare Bodenhaftung kontinuierlich messen, wird eine optimale
Drehmomentverteilung auf alle vier Räder gewährleistet.
Die auf die Bedürfnisse eines Elektroantriebs maßgeschneiderte Aluminiumkarosserie ist die
verwindungssteifste im gesamten Jaguar Programm. Dank der zentral zwischen den Achsen
positionierten Batterien hat Jaguar eine ausgeglichene Gewichtsverteilung von 50:50
erreicht; zugleich liegt der Schwerpunkt des I-PACE nochmals 120 Millimeter tiefer als im Jaguar F-PACE.
Die bewährte Doppelquerlenker-Aufhängung vorn, die Integral-Link-Hinterachse, eine (optionale)
Luftfederung und das konfigurierbare Dämpfersystem Adaptive Dynamics sorgen zusätzlich dafür, dass
ein elektrisch angetriebener Jaguar dem Fahrer eine Menge Fahrspaß bietet.
Design
Indem die Jaguar-Designer die außergewöhnliche Studie I-PACE Concept nahezu
unverändert in die Serie übernahmen, transformierten sie grundlegend das Design von
Elektrofahrzeugen. Mit einem Radstand von 2.990 Millimetern und einer Gesamtlänge von
4.682 Millimetern beansprucht der elektrische Performance-SUV ähnlich viel Verkehrsfläche
wie der Jaguar F-PACE - und bietet zugleich das Platzangebot eines Modells der
nächsthöheren Klasse.
Das so genannte „Cab forward“-Design steht im Kontrast zum kantigen Heckabschluss - der
hilft, den cw-Wert auf 0,29 zu reduzieren. Um die Anforderungen an Kühlung und
Aerodynamik in Einklang zu bringen, öffnen aktive Lamellen im Jaguar Grill nur dann, wenn
Kühlung tatsächlich erforderlich ist. Im geschlossenen Zustand glätten sie den Luftstrom,
indem sie die Luft unter der Motorhaube entlangführt und durch einen Luftschlitz wieder
nach außen leitet.
Der geräumige Innenraum des I-PACE wartet auf der Rückbank mit 890 Millimeter
Beinfreiheit und intelligenten Ablagen ab. Mangels Kardanwellentunnel gibt es Platz für ein
10,5 Liter großes Staufach auf der Mittelkonsole, zur Unterbringung von Mobiltelefonen,
Schlüsseln oder anderen kleinen Gegenständen. Unter den Rücksitzen verborgene Fächer
sind auf die Aufnahme von Tablets und Laptops zugeschnitten. Das Kofferraumvolumen von
656 Liter übertrifft das der meisten mittelgroßen SUV; durch Umlegen der Rückbank lässt es
sich auf bis zu 1.453 Liter erweitern. Trotz der nach hinten abfallenden Dachlinie gibt es mit
968 mm auch für die Fondpassagiere noch genügend Kopffreiheit.
Infotainment
Der neue I-PACE ist der erste Jaguar mit dem neuen Touch Pro Duo Infotainment System
von Jaguar Land Rover. Dank einer Kombination aus berührungsempfindlichen Touchscreens,
kapazitiven Sensoren und physischen Kontrollreglern ist es sehr intuitiv zu bedienen.
Die neue Mensch-Maschine-Schnittstelle des I-PACE-Cockpits besteht aus zwei auf der
Mittelkonsole angebrachten HD-Touchscreens in den Größen 10’’ und 5’’. Durch eine
logische Trennung der Informationen und Bedienfelder sollen sie den Fahrer so wenig wie
möglich vom Verkehrsgeschehen ablenken. Zugleich stellen Drehregler für die Klima- und
Heizungsfunktionen eine physische Verbindung zwischen Auto und Fahrer her.